AGB - Allgemeine Geschäftsbedingungen
§1 Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend "AGB") gelten für alle über den ditix Ticketshop verkauften Tickets für Veranstaltungen, die von EB Festival GmbH (nachfolgend "Veranstalter") organisiert werden. Mit der Bestellung von Tickets erklärt sich der Käufer mit diesen AGB einverstanden.
§2 Vertragsabschluss
(1) Die Darstellung der Veranstaltungen im ditix Ticketshop stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Online-Katalog dar. Durch Anklicken des Buttons „Ticket kaufen“ gibt der Käufer eine verbindliche Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Tickets ab. Der Aufruf der Seite, auf der das Ticket nach dem Kauf zum Download bereitsteht, gilt als Bestellbestätigung und stellt gleichzeitig die Annahme des Angebots durch den Veranstalter dar.
(2) Zusätzlich wird dem Käufer eine Bestätigungs-E-Mail mit allen Details der Bestellung sowie einem Link zum Download der Tickets gesendet.
§3 Zahlung und Ticketbereitstellung
(1) Tickets werden ausschließlich nach vollständiger Bezahlung bereitgestellt. Als Zahlungsarten stehen Kreditkarte, Apple Pay, Google Pay, PayPal und Klarna zur Verfügung. Bei Zahlungsmitteln, die eine verzögerte Zahlungsbestätigung erfordern, wie zum Beispiel Klarna, werden die Tickets erst nach Eingang der finalen Zahlungsbestätigung erstellt.
(2) Sollte innerhalb von 30 Minuten keine Zahlungsbestätigung eingehen, wird die Bestellung automatisch verworfen und das reservierte Kontingent wieder freigegeben.
(3) Der Käufer hat keinen Anspruch auf die Tickets, sollte diese zum Zeitpunkt einer erneuten Bestellung ausverkauft sein. Es wird empfohlen, die Zahlung umgehend nach der Bestellung vorzunehmen, um die Verfügbarkeit der Tickets zu sichern.
§4 Lieferung
Die Lieferung der Tickets erfolgt ausschließlich in elektronischer Form. Jedes Ticket wird als QR-Code bereitgestellt, welcher in verschiedenen Formaten verfügbar ist: online, als Download im PDF-Format, und integrierbar in Google Wallet und Apple Wallet. Der Käufer erhält unmittelbar nach der Zahlung Zugang zum Download der Tickets über den ditix Ticketshop sowie über den Link in der Bestätigungs-E-Mail.
§5 Stornierung und Umtausch
(1) Alle Ticketkäufe sind endgültig und können nicht storniert, zurückgegeben oder umgetauscht werden. Dies schließt das Widerrufsrecht bei termingebundenen Käufen, wie z.B. Tickets für Veranstaltungen, aus.
(2) Im Falle einer Überschreitung des Ticketkontingents (bspw. aufgrund technischer Probleme) informiert der Veranstalter den Kunden hierüber. Der Veranstalter kann entsprechende Tickets unter Rückzahlung des entsprechenden Gesamtkaufpreises stornieren. Dies gilt sowohl für das Gesamtkontingent der Veranstaltung als auch für Kontingente einzelner Ticketkategorien.
§5 Stornierung und Umtausch
(1) Alle Ticketkäufe sind endgültig und können nicht storniert, zurückgegeben oder umgetauscht werden. Dies schließt das Widerrufsrecht bei termingebundenen Käufen, wie z.B. Tickets für Veranstaltungen, aus.
(2) Im Falle einer Überschreitung des Ticketkontingents (bspw. aufgrund technischer Probleme) informiert der Veranstalter den Kunden hierüber. Der Veranstalter kann entsprechende Tickets unter Rückzahlung des entsprechenden Gesamtkaufpreises stornieren. Dies gilt sowohl für das Gesamtkontingent der Veranstaltung als auch für Kontingente einzelner Ticketkategorien.
§6 Rückbuchungen und PayPal-Fälle
(1) Sollte eine Rückbuchung der Zahlung vorgenommen werden, überprüft der Veranstalter die Umstände der Rückbuchung. Dies schließt Fälle ein, in denen Käufer über PayPal Konflikte eröffnen.
(2) Unabhängig von der Entscheidung von PayPal wird der Veranstalter eigene Untersuchungen durchführen, um die Berechtigung der Rückbuchung zu beurteilen. Die Entscheidung von PayPal hat keine rechtliche Relevanz für die Bewertung des Sachverhalts durch den Veranstalter.
(3) Stellt sich heraus, dass eine Rückbuchung oder ein über PayPal eröffneter Fall ungerechtfertigt ist, behält sich der Veranstalter das Recht vor, den offenen Forderungsbetrag zuzüglich einer Aufwandspauschale von 60 Euro an ein Inkasso-Unternehmen zur weiteren Bearbeitung und Eintreibung zu übergeben. Durch das Inkassoverfahren können weitere Kosten für den Kunden entstehen.
§7 Hausrecht
(1) Der Veranstalter übt das Hausrecht aus. Personen können aus wichtigen Gründen der Zutritt verwehrt oder sie können von der Veranstaltung verwiesen werden.
(2) Wird Personen der Zugang vor Veranstaltungsbeginn verwehrt, besteht Anspruch auf eine vollständige Rückerstattung des Ticketpreises. Wird einem Besucher wegen seines Verhaltens während der Veranstaltung der Verbleib untersagt, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.
§8 Kommunikationspolitik
(1) Anfragen zu gekauften Tickets sowie alle weiteren Anliegen bezüglich der Veranstaltung werden ausschließlich nach erfolgreicher Verifizierung der Bestellnummer beantwortet, die dem Käufer bei Abschluss des Kaufs mitgeteilt wurde. (2) Sämtliche Kommunikation betreffend dem Ticketkauf und der Veranstaltung sind ausschließlich an den Veranstalter ist zu richten.
§9 Informationspflichten
(1) Sämtliche für eine Veranstaltung oder ein anderes Angebot des Veranstalters relevante Informationen (z.B. Umfang, Inhalt, Ort, Zeit, Veranstalter, Preis, Gebühren, Steuern, Teilnahmevoraussetzungen / -beschränkungen, Zugangskontrollen- / Beschränkungen und weitere Bestimmungen, die entscheidungsrelevant für den Kunden sein könnten) werden durch den Veranstalter kommuniziert.
(2) Der Kunde ist verpflichtet, ein Ticket nach Übergabe / Zugang auf seine Richtigkeit zu überprüfen. Eine Reklamation fehlerhafter Tickets hat unverzüglich, spätestens binnen fünf Werktagen, nach Übergabe / Zugang des Tickets durch den Veranstalter zu erfolgen.
§10 Datenschutz
Die personenbezogenen Daten des Kunden werden unter Beachtung der geltenden Datenschutzgesetze verarbeitet. Nähere Informationen sind in der Datenschutzerklärung auf unserer Website und im ditix Ticketshop zu finden.
§11 Schlussbestimmungen
(1) Auf das Vertragsverhältnis zwischen dem Veranstalter und dem Kunden findet das Recht des Landes [einfügen, in dem Ihr Unternehmen ansässig ist] Anwendung. Gerichtsstand ist [Ihr Unternehmenssitz].
(2) Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt.